3. und 4. Jahrgangsstufe

Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden

Kinder kommunizieren gerne – auch online per E-Mail, Messenger oder Social-Media-Angeboten. Gerade für junge Nutzerinnen und Nutzer sind Regeln und eine gesunde Skepsis gegenüber anderen Usern im Internet hilfreich. Ziel der Unterrichtseinheit ist, die Schülerinnen und Schüler für einen bewussten Umgang mit der Kommunikation im Internet zu sensibilisieren.

Unterrichtseinheit für eine Doppelstunde

Inhalte der Unterrichtseinheit sind:

  • Eigene Erfahrungen bei der Onlinekommunikation
  • Vor- und Nachteile der Kommunikationsdienste
  • Potenzielle Gefährdungen und Risiken
  • Kommunikationsregeln für den Schutz persönlicher Daten

Film-Clip zum Einstieg in den Unterricht

Für einen motivierenden Einstieg kann zu Beginn der Unterrichtseinheit ein Film-Clip gezeigt werden.

Aktivierung erforderlich

Durch das Klicken auf den Button werden in Zukunft Vimeo-Videos eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Vimeo übermittelt werden. Vimeo wird in den USA (Drittland) gehostet. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Vimeo.

Alle Materialien herunterladen

Hier können Sie alle Materialien für die 3. und 4. Jahrgangsstufe kostenlos herunterladen.

Materialien bestellen

Einrichtungen und Multiplikatoren aus Bayern können den Materialordner und Urkunden kostenfrei bestellen.

Zur Bestellung
Eingabemaske Urkunden

Für eine leichtere Handhabung des Urkunden-Drucks steht Ihnen eine Serienbrieffunktion zur Verfügung.

Materialien bestellen

Einrichtungen und Multiplikatoren aus Bayern können den Materialordner und Urkunden kostenfrei bestellen.

zur Bestellung

Medienführerschein Werkstatt auf Online-Lernplattform mebis

In der Medienführerschein Werkstatt „Grenzenlose Kommunikation – Gefahren im Netz erkennen und vermeiden“ werden die Inhalte speziell für den Einsatz im digitalen Unterricht aufbereitet. Zur Verfügung stehen:
  1. Ein fertiger mebis-Kurs für eine 90-minütige Unterrichtsstunde:
    Der Kurs ist konzipiert als Blended-Learning-Angebot, bei dem Online- und Offline-Lernphasen kombiniert werden.
  2. Digitale Arbeitsmaterialien zur Erstellung eines eigenen mebis-Kurses.

Digitales Element aus der Medienführerschein Werkstatt: Das Chat-Spiel

Hinweis: Für die Benutzung der Medienführerschein Werkstatt wird ein mebis-Zugang benötigt.

Zum mebis-Kurs

Weitere Module für diese Zielgruppe

Alles nur ein Spiel? Chancen und Risiken digitaler Spiele erkennen und einschätzen

Sei es für den Computer, Spielekonsolen oder Apps – digitale Spiele gibt es für viele Geräte. Auf Kinder üben sie eine hohe Anziehungskraft aus. Hier warten spannende Abenteuer und Aufgaben.

Das ist MEINE Geschichte! Grundlagen zum Schutz von geistigem Eigentum kennenlernen und verstehen

Nicht nur Gegenstände, sondern auch kreative Inhalte wie z.B. Geschichten oder Lieder gehören jemandem. Und zwar demjenigen, der sie sich „im Geiste“ ausgedacht hat. Für Kinder ist das mitunter schwer zu verstehen.