Fachakademien für Sozialpädagogik

Broschüre

Die Broschüre gibt einen Überblick über die didaktischen Hintergründe des Medienführerscheins Bayern für die Fachakademien für Sozialpädagogik und erklärt den Einsatz der digitalen Materialien. Die Materialien sollen zur Stärkung der medienpädagogischen Kompetenz der Studierenden beitragen. Sie wurden in Zusammenarbeit mit ausgewählten Dozierenden bayerischer Fachakademien für Sozialpädagogik entwickelt und bieten praxisorientierte digitale Arbeitsmaterialien für angehende Fachkräfte.

Für die angehenden Erzieherinnen und Erzieher ist die Auseinandersetzung mit medienpädagogischen Fragestellungen wichtig, da in der fachlichen Praxis mittlerweile viele Einrichtungen über medienpädagogische Konzepte verfügen. Egal ob Krippe, Kindergarten, Hort, Heim, Jugendarbeit, Elternarbeit oder bei der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung - Medienkompetenz ist für alle Arbeitsfelder angehender Erzieherinnen und Erzieher wichtig.

Inhalt der Broschüre

Überblick digitales Materialpaket

  • Studierenden-Bereich:

  • Sämtliche Arbeitsmaterialien für den Einsatz im Unterricht können von den Studierenden selbstständig aufgerufen werden.

  • Dozierenden-Bereich:

  • Sämtliches Unterrichtsmaterial für die Dozierenden steht online zur Verfügung. Neben
    detaillierten Unterrichtsleitfäden mit methodisch-didaktischen Hinweisen gibt es Hintergrundinformationen
    zu jedem Thema.

  • Flexibles Unterrichtskonzept:

    Nicht jede Fachakademie hat dieselbe Unterrichtsstruktur. Um sich der individuellen Stundenplangestaltung der verschiedenen FAKS anzunähern, wurde ein flexibles Unterrichtskonzept entwickelt. Jedes Modul des Medienführerscheins Bayern für die Fachakademien für Sozialpädagogik ist nach dem gleichen Unterrichtskonzept aufgebaut. Es besteht aus vier 45-minütigen Phasen: Podcast, Selbstreflexion, Praxisbezug und Fallsituation.

Unterrichtsphasen

  • Podcast „Alles gefragt? Der FAKS-Talk“:

  • Den Einstieg in jedes Modul bildet je eine Folge des Podcasts „Alles gefragt? Der FAKS-Talk“. Die Charaktere und Inhalte des Podcasts sind rein fiktiv. In jeder Folge unterhalten sich die FAKS-Studentin Leni und der junge Vater Jamie über das Thema des jeweiligen Moduls.

  • Selbstreflexion:

  • Die zweite Unterrichtsphase besteht aus der Selbstreflexion: Allein oder zu zweit bearbeiten die Studierenden Aufgaben, teils gestützt durch digitale Elemente. Sie reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten und ihre persönliche Haltung zum jeweiligen Modulthema.

  • Praxisbezug:

  • In der dritten Unterrichtsphase verknüpfen die Studierenden das jeweilige Modulthema mit möglichen Tätigkeitsbereichen der pädagogischen Praxis. In Gruppenarbeiten beschäftigen sie sich mit dem Medienumgang und den Bedürfnissen ihrer Zielgruppen und machen sich vertraut mit möglichen Chancen und Risiken in der pädagogischen Zusammenarbeit mit Kindern, Jugendlichen, Menschen mit Behinderung, Kolleginnen und Kollegen und Eltern.

  • Fallsituation:

    In der vierten und letzten Unterrichtsphase überlegen sich die Studierenden anhand praxisnaher Fallsituationen individuelle Handlungskonzepte. Die Fallsituationen zeigen beispielhaft Momente aus dem Medienalltag von Kindern und Jugendlichen. Dabei werden passend zum jeweiligen Modulthema Situationen skizziert, die im Berufsalltag einer pädagogischen Fachkraft auftreten könnten. Ziel ist, dass sich die Studierenden in die Perspektive pädagogischer Fachkräfte im Berufsalltag hineinversetzen, um auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu werden.

Module

  • 24/7 Medien? Mediennutzung reflektieren und kompetent begleiten:

  • Kinder und Jugendliche nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien. Zu einer verantwortungsbewussten Mediennutzung gehört, diese aktiv reflektieren und eigene Nutzungsbedürfnisse hinterfragen zu können. Dabei zu unterstützen, ist eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte.

  • Im KI-Zeitalter? Künstliche Intelligenz verstehen und kritisch hinterfragen:

  • Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wirft viele Fragen auf. Um als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen ist es wichtig, sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen und mögliche Gefahren zu reflektieren.

  • Alle sicher online! Kenntnisse im Datenschutz vertiefen und Verantwortung für den Schutz der Privatsphäre stärken:

    Wir alle hinterlassen bei der Nutzung digitaler Angebote Datenspuren und geben persönliche Informationen preis. Vor allem Kindern und Jugendlichen ist das oft nicht bewusst. Pädagogische Fachkräfte können hier helfen, Kinder und Jugendliche frühzeitig für das Thema Selbstdatenschutz zu sensibilisieren.
Broschüre herunterladen

Hier können Sie die Broschüre als PDF herunterladen.

Download
Materialien bestellen

Einrichtungen und Multiplikatoren aus Bayern können die Broschüre sowie die Teilnahmebestätigungen kostenfrei bestellen.

Zur Bestellung

Weitere Module für diese Zielgruppe

24/7 Medien? Mediennutzung reflektieren und kompetent begleiten

Kinder und Jugendliche nutzen in ihrem Alltag ganz selbstverständlich Medien. Zu einer verantwortungsbewussten Mediennutzung gehört, diese aktiv zu reflektieren und eigene Nutzungsbedürfnisse hinterfragen zu können. Dabei zu unterstützen, ist eine wichtige Aufgabe pädagogischer Fachkräfte.

Im KI-Zeitalter? Künstliche Intelligenz verstehen und kritisch hinterfragen

Das Thema Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und wirft viele Fragen auf. Um als Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin zur Verfügung zu stehen, ist es wichtig, sich mit dem Thema KI auseinanderzusetzen und mögliche Gefahren zu reflektieren.